Raceyard Newsletter – September 2025
|
Raceyard Newsletter – September 2025
|
Formula Student Germany 2025 Unsere Platzierungen im Überblick:
- • Skid-Pad: 19. Platz – 27,91 Punkte – 4,992 Sekunden
- • Acceleration: 10. Platz – 45,11 Punkte – 3,524 Sekunden
- • Autocross: DNF – 0 Punkte – / Sekunden
- • Endurance: 19. Platz – 112,52 Punkte – 26:46,32 Minuten
- • Efficiency: 23. Platz – 24,85 Punkte – 5,234 kWh – 26:46,32 Min.
- • BPPE: 62. Platz – 47 Punkte
- • EDR: 32. Platz – 80 Punkte
- • CME: 55. Platz – 35 Punkte
- ______________________________________________________
- • Overall: 27. Platz – 372,38 Punkte
|
T-Kiel A25X auf der Start-Ziel-Gerade des Hockenheimrings
|
Raceyard bei der Formula Student Germany 2025
Fahrwerkbruch bei 50 km/h – damit zieht Raceyard wohl ab nächstem Jahr in die
Beispiele der Sicherheitsrichtlinien der Formula Student Germany (FSG) als
Best-Case-Beispiel ein.
„10,5 G wirkten auf das Fahrzeug im Moment des Bruchs. Das hätte nicht jede Batterie
ausgehalten. Genau deswegen gibt es die Regeln, so wie sie existieren“, fasst es
Raceyard-Teamleiter Magnus Kohberg zusammen.
Aber erstmal von vorne. Nach unserer Ankunft am Hockenheimring am Montag, den 18.
August, schlugen wir erstmal unsere Zelte auf. Danach nutzten wir den Vormittag für
die letzten Vorbereitungen auf eine Woche voller Wettkampf.
Innerhalb der ersten drei Tage holten wir für unser Auto die nötigen
Sicherheitsprüfungen - die sogenannten Scruts - und die dazugehörigen Sticker für
unser Auto ab. Ab sofort kennzeichnen die Aufkleber, dass unser Auto geprüft und
startklar für den Wettbewerb ist. Dabei mussten unsere Fahrer außerdem unter Beweis
stellen, dass sie im Notfall ihr Auto innerhalb von fünf Sekunden verlassen können –
samt Sicherheitsgurt abschnallen.
Am dritten Tag ging es dann bereits mit den statischen Disziplinen los:
Business-Plan, Engineering Design Event und der Cost Report. In der ersten Disziplin
hat unser Business-Team eine gute Figur abgegeben. Genauso machten es das
Design-Team und unser Kosten-Team im Anschluss. Ein voller Erfolg über alle drei Disziplin hinweg.
T-Kiel
A06 "Herbie" nahm am Historic Cup der Formula Student Germany teil
Der vierte Tag stand ganz im Zeichen der Historie der FSG. Unser Alumni-Team ging
mit unserem 2006er Fahrzeug Herbie beim Historic Skidpad - dabei wird eine Acht
abgefahren - an den Start. Mit einer Durchschnittszeit von 5,26 Sekunden fuhren
unsere Alumni die viertschnellste Zeit unter den Verbrennern. Besonders
beeindruckend, wenn man bedenkt, dass Platz 1 bis 3 mit Fahrzeugen aus den Jahren
2013 bis 2019 angetreten sind. Also satte sieben Jahre jünger.
Am fünften Tag ging es dann mit unserem modernen Auto auf die Strecke. Beim Skidpad
wird wie am Tag zuvor eine Acht abgefahren, um das Kurvenverhalten des Autos zu
testen. Mit einer Rundenzeit von 4,99 Sekunden haben wir unser Ziel, unter fünf
Sekunden zu bleiben, erreicht. Am Nachmittag wurden dann die Beschleunigungswerte
der Autos getestet. In Acceleration muss unser Auto aus dem Stand so schnell wie
möglich eine Distanz von 75 Metern überwinden. Mit unserer Bestzeit von 3,52
Sekunden - trotz der bescheidenen Streckenbedingungen - waren wir zufrieden. Unser
Verbrennerfahrzeug Herbie aus 2006 schaffte es übrigens auf eine Bestzeit von 4,58
Sekunden - sehr beachtlich!
T-Kiel
A25X auf der FSG Autocross Strecke
Am sechsten Tag stand Autocross auf dem Programm. Unser Fahrer muss so schnell wie
möglich durch einen mit Verkehrshütchen ausgelegten Kurs fahren. Allerdings fordert
der Kurs mit drei sehr unangenehmen Bodenwellen einiges von der Statik des Fahrzeugs
ab. Doch im zweiten Lauf kam es wie es kommen musste: Eine Bodenwelle rüttelte unser
Fahrzeug so stark durch, dass am hinteren rechten Fahrwerk ein Teil brach. Das Auto
wurde sofort abgestellt.
Nach knapp einer Stunde bekamen wir unser Auto zurück, um auf Fehlersuche zu gehen.
Die Erleichterung war groß: Der Schaden hielt sich in Grenzen. Weder das Monocoque
noch unsere Aerodynamik haben ernsthafte Schäden davongetragen. Wie genau die Aero
den kompletten Stoß abgefangen und dabei unbeschadet geblieben ist, weiß bis heute
niemand so genau.
Nachdem wir den Scrutineers am siebten Tag beweisen konnten, dass unser Auto den
Anforderungen nach der Reparatur wieder gerecht wird, durften wir bei der Endurance
starten. Da die Startreihenfolge aus den Autocross-Zeiten ermittelt wurde und wir
dort keine besonders gute Zeit hatten, mussten wir relativ weit hinten starten.
Unsere Fahrer überholten ständig langsamere Fahrer und meisterten den Verkehr auf
der Strecke souverän. Wir konnten trotz des Bruchs Endurance komplett durchfahren
und haben auch die anschließende Prüfung des Fahrzeugs bestanden.
Nach der Siegerehrung des Erstplatzierten „Team AMZ“ aus Zürich und einer großen
Abschlussparty haben wir den Abend entspannt ausklingen lassen und anschließend
unsere Sachen gepackt.
Damit verabschieden wir uns von der Formula Student Germany 2025. Ein riesiges
Dankeschön an all unsere Unterstützerinnen und Sponsoren - ohne euch wäre dieses
Projekt gar nicht möglich. Ebenso möchten wir uns bei all den Teams bedanken, die
uns über den Verlauf der Saison geholfen haben. 🧡
|
|
Magnus Kohberg
Team Management & Technical Lead
|
Abschied nach einer außergewöhnlichen
Saison
Die vergangene Rennsaison war für unser gesamtes Team eine der bedeutendsten
in unserer Geschichte. Kaum ein Bauteil des Fahrzeugs blieb unverändert.
Innovationen an jeder Stelle machten diese Saison wohl zum größten Umbruch
seit der Einführung des Elektroantriebs im Jahr 2012 und dem Wechsel vom
Stahlgitterrohrrahmen hin zum Monocoque vor mittlerweile sieben
Jahren.
Hinter all dieser Entwicklung stehen unzählige Stunden harter Arbeit,
technischer Kreativität und enger Zusammenarbeit. Gemeinsam haben wir ein
Fahrzeug und Wissen geschaffen, das nicht nur unsere Ingenieurskunst unter
Beweis stellt, sondern auch den außergewöhnlichen Teamgeist, der unser
Projekt trägt.
Für mich persönlich markiert diese Saison den Abschluss meiner Amtszeit. Mit
einem weinenden Auge verabschiede ich mich von einer intensiven und
prägenden Zeit, und mit vielen lachenden Augen blicke ich auf alles zurück,
was wir erreicht haben. Besonders freue ich mich, die Verantwortung nun an
eine komplett neue Teamleitung zu übergeben. Sie tritt ein großes Erbe an,
aber ich bin überzeugt, dass sie die Erwartungen erfüllen wird und das
nächste Kapitel unserer Teamgeschichte schreiben wird.
Mein Dank gilt allen, die uns begleitet und unterstützt haben, unseren
Sponsoren, Partnern, Alumni und nicht zuletzt unserem gesamten Team. Ihr
Engagement hat diese außergewöhnliche Saison möglich gemacht und die
Grundlage für eine ebenso erfolgreiche Zukunft gelegt.
Magnus Kohberg
Team Management & Technical Lead der Saison 2024/25
|
|
|
T-Kiel
A25X auf dem Baltic Open 2025
Vom 22. bis 26. Oktober treffen sich auf dem Heidbergring
Formula Student Teams, um die Saison mit einem letzten,
spannenden Rennen ausklingen zu lassen. Nachdem das Baltic Open
2024 in Tschechien ausgetragen wurde, findet es 2025 zum ersten
Mal in Deutschland statt. Wir planen, mit unserem T-Kiel A25X
dabei zu sein und die Strecke noch einmal richtig zu erleben,
bevor der A25X zumindest offiziell in den Ruhestand geht!
|
|
|
|
Immer
auf dem neuesten Stand bleiben
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Dann folge uns auf Instagram und erhalte exklusive Einblicke
hinter die Kulissen und regelmäßige Updates rund um unser Team
|
|
|
Raceyard Formula Student Team
Abmeldung Newsletter
Kontakt zur Redaktion
Die Inhalte dieses Newsletters werden von unserem Redaktionsteam sorgfältig
zusammengestellt. Für Anfragen oder Anmerkungen zur Redaktion wenden Sie sich bitte
an marketing@raceyard.de.
|
|