Raceyard Newsletter – August 2025
|
Raceyard Newsletter – August 2025
|
In den vergangenen Monaten ist viel passiert. Mit den ersten Preseason-Events und dem
Start in die Formula Student Wettbewerbe haben wir entscheidende Schritte in Richtung
der anspruchsvollsten Etappen der Saison gemacht.
|
|
Vollgas in Assen -
Raceyard bei der Formula Student Netherlands 2025
Vom 12. bis 17. Juli nahm Raceyard an der Formula Student Netherlands in Assen teil.
eine Woche, die uns alles abverlangte und uns als Team noch enger zusammengeschweißt
hat.
Sechs ereignisreiche Tage am TT Circuit Assen liegen hinter uns voller Höhen und
Herausforderungen.
Von der Ankunft über das intensive Scrutineering bis hin zu den dynamischen
Disziplinen wurde unser Team gefordert wie selten zuvor.
Doch gemeinsam haben wir bewiesen, wie viel Engagement, technische Kompetenz und
Teamgeist in Raceyard stecken.
Los ging es mit den technischen Abnahmen. Bevor unser Auto auf die Strecke durfte,
musste es eine Reihe von Sicherheits- und Funktionsprüfungen bestehen. Über mehrere
Tage hinweg arbeiteten wir uns durch diese sogenannten Scrutineerings. Jeder Bereich
des Fahrzeugs, von der Batterie bis zum Bremssystem, wurde genau unter die Lupe
genommen. Am Ende hatten wir alle Prüfaufkleber beisammen und durften an den
dynamischen Disziplinen teilnehmen.
Am Dienstag standen die statischen Disziplinen auf dem Programm. Hier bewerteten
Jurys unser technisches Design und die Entwicklungen unseres Fahrzeugs, unsere
Finanzplanung und unser fiktives Geschäftsmodell. Parallel wurde das Fahrzeug auf
Dichtheit, Stabilität und Sicherheit getestet. Vor allem der Bremstest, eine in der
Geschichte von Raceyard oft knifflige Prüfung, verlangte uns alles ab. Doch nach
zwei Versuchen funktionierte alles perfekt. Ein großer Moment: Das Auto war
offiziell bereit für die Strecke.
Im Skid Pad, dem Fahren einer liegenden Acht, erzielten wir eine starke Zeit. Auch
im Beschleunigungstest lieferten wir ab, von null auf Tempo in unter vier Sekunden.
Beim Autocross, einer längeren und technisch anspruchsvolleren Runde, zeigte unser
Fahrzeug echtes Potenzial. Doch ein technisches Problem stoppte uns kurz vor
Schluss. Die Nacht verbrachten wir mit Fehlersuche und der Behebung des
Problems.
Am Donnerstag kamen wir zum Herzstück des Events, dem Endurance-Rennen. Es handelt
sich um ein 22 Kilometer langes Ausdauerrennen mit Fahrerwechsel. Das Rennen selbst
war ein Wechselbad der Gefühle. Gleich zu Beginn gab es eine kurze Drehung auf der
Strecke, zum Glück ohne Folgen. Beide Fahrer lieferten starke Läufe, unser Auto lief
rund, das Team war gespannt. Wir fuhren die volle Distanz. Das war ein großartiger
Moment für das gesamte Team.
Anschließend folgte das Post-Scrut, eine abschließende Kontrolle der Fahrzeugdaten.
Dabei stellte sich heraus, dass unser Auto in einem kurzen Abschnitt zu viel
Leistung abgerufen hatte. Das war eine Regelverletzung und führte zur bitteren
Disqualifikation in der Endurance.
Die Enttäuschung war groß, aber sie hielt nicht lange an. Denn wir blicken mit Stolz
auf das Event zurück. Wir haben als Team funktioniert, Herausforderungen gemeistert
und gezeigt, was in uns steckt. Bei der Siegerehrung wurde gelacht, vernetzt und
gefeiert. Mit neuen Erfahrungen im Gepäck und einem starken Zusammenhalt starten wir
in die nächsten Herausforderungen.
- 14. Platz: Overall
- 8. Platz: Skid Pad
- 8. Platz: Acceleration
- DNF: Autocross
- DQ: Endurance
- 26. Platz: Business Plan Presentation
- 23. Platz: Engineering Design Report
- 25. Platz: Cost and Manufacturing
|
|
Starker 2. Platz Overall beim VDE E-Race und ein unschlagbarer
Teamspirit
|
Das VDE E-Race bot uns als Pre-Event die ideale Möglichkeit, unser Fahrzeug
sowie das Team unter wettbewerbsnahen Bedingungen umfassend zu erproben.
Neben der technischen Feuerprobe stand vor allem auch der Teamzusammenhalt
im Fokus, denn das Event war für viele unserer neuen Mitglieder die erste
echte Formula Student Erfahrung.
Bereits ab dem ersten Tag wurde deutlich, wie wertvoll diese Veranstaltung
für unser gesamtes Projekt ist. Die technischen Abnahmen, von Akku über
Mechanical bis Electrical Scrutineering, meisterten wir mit viel Engagement
und Teamarbeit. Damit war der Weg frei für die Teilnahme an den dynamischen
Disziplinen, zumindest theoretisch.
Ein Bereich, der uns besonders forderte, war der Brake Test. Trotz
intensiver Vorbereitung und mehreren Versuchen gelang es uns nicht,
den Test innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters erfolgreich zu absolvieren.
Die Teilnahme an den dynamischen Disziplinen blieb uns somit verwehrt.
Dennoch ziehen wir ein positives Fazit. Unser Fahrzeug zeigte bereits im
Testbetrieb, dass es stabil läuft und den Belastungen standhält,
insbesondere bei Beschleunigung und Bremsmanövern. Und vor allem bewies das
Team, wie gut es auch unter Zeitdruck und in schwierigen Situationen
zusammenarbeitet.
In den statischen Disziplinen konnten wir mit fundierter Vorbereitung
überzeugen und wertvolles Feedback sammeln. Die Stimmung im Team war
durchweg hervorragend, die
Organisation des Events überzeugte, und mit dem VDE E-Race fiel für uns der
offizielle Startschuss in die intensive Eventsaison.
- 2. Platz: Overall
- 2. Platz: Engineering Design Event
- 4. Platz: Business Plan Presentation
- 4. Platz: Cost and Manufacturing Event
Wir blicken hochmotiviert auf die kommenden Events und
nehmen viel Erfahrung,
Motivation und Teamspirit mit, der Sommer kann kommen!
|
|
|
|
|
„Phoenix“ im Härtetest: Umfassende Tests vor den kommenden
Formula Student Events
|
Zur Vorbereitung auf die kommenden Events haben wir umfangreiche
Testfahrten mit dem T-Kiel A 25X durchgeführt. Solche Testtage
sind essenziell, um die Funktionalität und Belastbarkeit von
„Phoenix” unter realen Bedingungen zu überprüfen. Dabei werden
unterschiedlichste Streckenlayouts aufgebaut, die
von schnellen Geraden über enge Kurven bis hin zu Slalompassagen
reichen. Einige dieser Tests fanden auf dem Gelände unseres
langjährigen Sponsors „Hungriger Wolf” statt.
Das Ziel der Testfahrten besteht darin, potenzielle
Problemquellen frühzeitig zu identifizieren, das Fahrwerks- und
Steuerungs-Setup weiter zu optimieren und neue Systeme, wie
unser DRS, erstmals im Fahrbetrieb zu erproben.
Durch gezielte Anpassungen am Fahrzeug und deren unmittelbare
Auswertung konnten wertvolle Daten gesammelt und weitere
Entwicklungsschritte geplant werden.
Zudem bieten die Testtage unseren Fahrerinnen und Fahrern die
Möglichkeit, sich intensiv mit dem Fahrzeug vertraut zu machen
und erste Renneinsätze zu absolvieren.
|
|
|
Ausblick
Im nächsten Newsletter erwarten Sie exklusive Einblicke in unsere letzten beiden Highlights der
Saison 24/25: Die Formula Student Austria am Red Bull Ring in Spielberg und die Formula Student
Germany
auf dem Hockenheimring. Seien Sie gespannt auf spannende Neuigkeiten, Impressionen und Insights
direkt
von der Rennstrecke!
Für aktuelle Informationen direkt von Formula Student Events empfehlen wir einen Blick in unsere
Eventnews auf unserer Website. Während unserer Teilnahme an den Veranstaltungen veröffentlichen wir
dort nahezu täglich Updates und Einblicke.
|
|
Immer
auf dem neuesten Stand bleiben
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Dann folge uns auf Instagram und erhalte exklusive Einblicke
hinter die Kulissen und regelmäßige Updates rund um unser Team
|
|
|
Raceyard Formula Student Team
Abmeldung Newsletter
Kontakt zur Redaktion
Die Inhalte dieses Newsletters werden von unserem Redaktionsteam sorgfältig
zusammengestellt. Für Anfragen oder Anmerkungen zur Redaktion wenden Sie sich bitte
an marketing@raceyard.de.
|
|